Jacob Isaacksz. van Ruisdael
Landschaft mit Wasserfall, um 1670/1675

Jacob Isaacksz. van Ruisdael
Landschaft mit Wasserfall, um 1670/1675
Kunst Museum Winterthur, Schenkung der Stiftung Jakob Briner, 2018
Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
Jacob van Ruisdael war einer der innovativsten Landschaftsmaler Europas und gehörte zu den ersten Malern, die Landschaft als Spiegel des Lebens und der Vergänglichkeit aufgefasst haben. Vor allem in seinem Spätwerk stellte Ruisdael immer wieder Wasserfälle im Gebirge dar. Sie sind Zeichen des Zerrinnens der Zeit, wie auch die Gischt und die umgestürzte Birke Vergänglichkeit ausdrücken.
Diesen Vanitas-Motiven ist die liebliche Landschaft unter einem warmen Abendhimmel gegenübergestellt. Damit werden drei Stadien menschlicher Entwicklung vorgeführt: Der Hirte mit seinen Schafen verkörpert ein selbstgenügsames Leben ganz in der Natur. Das Haus im Hintergrund steht für eine sesshafte Lebensweise, die auf Arbeit und Handwerk basiert. Und die Kirche deutet schliesslich auf ein kontemplatives, religiöses Verhältnis zur Welt. Gerade durch das Einbeziehen von Zeit und ihrem Vergehen gewinnt Ruisdaels Malerei eine geistige Dimension, die auch Goethe erkannte, der ihn «als denkenden Künstler, ja als Dichter» bezeichnete.
In den Niederlanden waren exotische Naturelemente, wie Wasserfälle, schroffe Felsen und Berge, beim Publikum sehr beliebt. Allart van Everdingen, ein Malerkollege von Ruisdael, hatte die fremden Sujets nach einer Norwegenreise in die holländische Malerei eingeführt. Ruisdael adaptierte die nordische Prägung und fand darin zu einer ganz persönlichen, unverwechselbaren Bildsprache. Damit prägte er nicht nur die niederländische, sondern die gesamte nordeuropäische Malerei nachhaltig und wirkte bis auf die Landschaftsmalerei der deutschen Romantik.
In den Niederlanden waren exotische Naturelemente, wie Wasserfälle, schroffe Felsen und Berge, beim Publikum sehr beliebt. Allart van Everdingen, ein Malerkollege von Ruisdael, hatte die fremden Sujets nach einer Norwegenreise in die holländische Malerei eingeführt. Ruisdael adaptierte die nordische Prägung und fand darin zu einer ganz persönlichen, unverwechselbaren Bildsprache. Damit prägte er nicht nur die niederländische, sondern die gesamte nordeuropäische Malerei nachhaltig und wirkte bis auf die Landschaftsmalerei der deutschen Romantik.