Logo Kunstmuseum Winterthur

Kunstmuseum Winterthur:

Pieter Claesz.

Stillleben mit Römer, 1637

Pieter Claesz - Stillleben mit Römer

Pieter Claesz
Stillleben mit Früchtepastete, Silbertazza, vergoldetem Deckelpokal und Römer
, 1637
Kunst Museum Winterthur, Schenkung der Stiftung Jakob Briner, 2018
Foto: SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz)

Das Stillleben mit Römer, datiert 1637 von Pieter Claesz., zählt zu den Hauptwerken unserer erstklassigen Werkgruppe aus Hollands Goldenem Zeitalter. Der Meister des monochromen Bankettstücks war einer der einflussreichsten niederländischen Stilllebenmaler überhaupt. Mit seiner sorgfältigen Farbwahl hielt Claesz. Oberflächen und Materialien von Textil, Geschirr und Speisen so differenziert und naturgetreu fest, dass sie gleichsam zum Zugreifen einladen.

Im niederländischen Barock war der Aspekt des Trompe-l’œil, der «Täuschung des Auges», bedeutsam. Die Stilllebenmaler überboten sich in der illusionistischen Darstellung der Motive: So zeugen bei Claesz. Tafelbild die knusprigen Brotkrumen und das glänzende Fruchtfleisch der Zitrone von ihrer Frische und das über die Tischkante hinausragende Messer wie der Silberlöffel in der angeschnittenen Pastete laden uns geradezu zum Essen ein. Den Ehrgeiz der Künstler darf man im Kontext der empirischen Erforschung der Welt und namentlich der optischen Wissenschaften sehen. Zur Kunstfertigkeit und Illusion tragen auch die Lichtreflexionen und Spiegelungen bei, welche die Malerei von Pieter Claesz. in besonderem Masse auszeichnen und die zugleich den Raum ausserhalb der Darstellung ins Bild bringen – Wie beispielsweise die Spiegelung des Fensterkreuzes im Trinkglas.

Ein Leitmotiv holländischer Stilllebenmalerei ist die Zitrone, die – oftmals kunstvoll angeschält – eine perfekte Imitation ihrer haptischen Oberfläche bietet und ein Sinnbild der Mässigung darstellt. Christliche Symbole wie Wein und Brot lassen sich als Hinweis auf das Abendmahl deuten, die halb verzehrten Speisen und umgekippten Prunkgefässe verweisen auf die Vergänglichkeit alles Irdischen. Sie verleihen dem Tafelbild eine moralisch-religiöse Sinnebene. Das Stillleben mit Römer steht exemplarisch für den künstlerischen Höhepunkt und die kulturelle Blüte im niederländischen Barock.

Pieter Claesz - Stillleben mit Römer

Pieter Claesz
Stillleben mit Früchtepastete, Silbertazza, vergoldetem Deckelpokal und Römer
, 1637
Kunst Museum Winterthur, Schenkung der Stiftung Jakob Briner, 2018
Foto: SIK-ISEA, Zürich (Philipp Hitz)